Erfolg ist kein Zufall – Erfolg ist (d)eine Entscheidung

Was ist Erfolg? Um in die Geheimnisse des beruflichen Erfolgs einzusteigen, schauen wir uns zunächst einmal an, was der Duden zum Begriff „Erfolg“ sagt: „positives Ergebnis einer Bemühung; das Eintreten einer beabsichtigten, erstrebten Wirkung“.

Zwei Dinge stehen hier demnach im Fokus: Absicht und Bemühen. Oder in anderen Worten: das Vorhandensein eines klaren Ziels und den Willen dieses zu erreichen. Klingt simpel…und ist es auch – ist es nicht umso verrückter, dass man im Alltag eher selten auf Personen trifft, die man als offensichtliche Erfolgsmenschen identifiziert? Dabei würden die wenigsten von sich behaupten, sie wollten nicht erfolgreich sein…. Woher also diese Ironie?

Absicht: ein Ziel ohne ein Plan ist nur ein Wunsch…

Fragt man Young Professionals nach ihren (beruflichen) Zielen, kommt da gern einmal „Vorstand werden“, „eine gehobene Führungsposition haben“, gern assoziiert mit Ruhm, Geld und Macht. Ambitionen sind gut, ernsthafte realistische Ziele bedürfen aber mehr als nur einer diffusen Entäußerung einer wilden Phantasie.

ToDo: Erstelle einen Plan

Die Konkretisierung der Schritte zur Zielerreichung in einem Plan wirkt hier zusätzlich unterstützend: ein schriftlich erfasster Plan führt dazu, dass man den Weg zum Ziel schon einmal gedanklich beschreitet und damit schon implizit unbewusst reflektiert. Daneben erleichtert ein konkreter Plan ganz praktisch, den individuellen Energieeinsatz möglichst effektiv zu kanalisieren und damit den eigenen Fokus darauf zu setzen, was persönlich zählt.

Bemühen: ein Plan ohne Handlung bleibt nur ein (unrealisierter) Plan…

Der zweite Aspekt, den wir aus der Dudendefinition ableiten können, ist das Bemühen. Kennst du die Menschen, die immer von ihren großen Zielen sprechen, gern auch Forderungen in ihrem Job gegenüber Kollegen, Vorgesetzten und Firma stellen, ein sichtbares Bemühen allerdings nicht wirklich erkennbar ist?

Jedes Ziel, jeder Plan ist wertlos, wenn man nicht in die Umsetzung kommt. Dies ist aber eines der Kernelemente, warum viele Menschen scheitern ihre Ziele zu erreichen. Was steckt dahinter? Auch hier ist der Grund relativ einfach: Das Verfolgen eines Ziels bedarf der aktiven Zusteuerung auf ein Ziel, das Einleiten von konsequenten und stetigen Kursänderungen. Beharrliche Veränderungen und damit das Verlassen der Komfortzone ist für den Menschen meist nicht nur unbequem, sondern je nachdem wie groß und wie fern das Ziel ist, bedarf es auch einer gehörigen Menge Mut möglicherweise Risiken einzugehen und alte Pfade (für immer) zu verlassen. Aber nicht umsonst heißt das Sprichwort „Everything you’ve ever wanted is one step outside your comfort zone“ – die großen Ziele sind in der Regel nicht einfach zu erreichen. Und das liegt oftmals nicht an der Qualität des Ziels sondern daran wie weit der Weg dorthin von unserem bisherigen Leben abweicht.

ToDo: Zerlege deinen Plan in kleine Handlungsschritte – und handle – jeden Tag

Die Angst zu Versagen ist oft zu groß, das Ziel in diffuser Ferne, der lange Weg unklar – die meisten Menschen bleiben da lieber beim Spatz in der Hand. Das Geheimnis liegt allerdings darin, darauf zu vertrauen, dass Ziele Schritt für Schritt erreicht werden – das gilt sowohl für die kurzen Sprints mit kleineren Distanzen, als auch für den großen Marathon wo das Ziel nicht in greifbarer Nähe ist. Haben wir eine Erfolgsgarantie? Nein, sorry to say – aber das Leben ist leider (oder vielleicht auch zum Glück) kein Märchen – jedoch eines ist klar: blockieren wir uns durch Versagensangst und beginnen nicht unsere Pläne zu unserem Ziel in die Tat umzusetzen, dann sind wir bereits gescheitert bevor wir es nur versucht haben. Also: änderst du nichts, ändert sich nix – oder wie Henry Ford sagte „if you do what you’ve always done, then you’ll get what you always got“.

Besser als die Konkurrenz

Wir ziehen eine Zwischenbilanz: klare Vision und beharrlicher Umsetzungswille bilden also die Erfolgsbasis.
Aber ich würde in Hinblick auf den Business-Kontext gerne noch eine weitere Dimension ergänzen. Im beruflichen Umfeld ist der Erfolg – ob man möchte oder nicht – auch oftmals relativ. Viele Unternehmen promoten ein kompetitives Umfeld, Bewertungen erfolgen z.B. gern im Vergleich zu Peers, denn am Ende kann schließlich nicht jeder Chef werden. Die Hierarchiepyramide ist schließlich kein Ergebnis der Angebots-Nachfragestruktur, sondern das Ergebnis von Wettbewerb.

Was heißt das nun für deine Erfolgsformel? Schlichtweg: Du musst besser sein als die anderen. Agierst du wie der Durchschnitt, wirst du wahrgenommen wie Durchschnitt und bekommst logischerweise auch dazu Durchschnitt. Wer dennoch erwartet mehr zu bekommen als im zusteht – hier sei Vorsicht geboten – Hochmut ist ganz sicher keine Eigenschaft erfolgreicher Menschen und endet vielfach mit sehr schmerzhaften Lehren.

ToDo: Verstehe deinen Kontext – handle & reflektiere

Was genau ist also gemeint mit „besser sein als die anderen“? Finde es heraus mit zwei einfachen Schritten. Erstens, schaffe Klarheit darüber, was High Performance in deiner Firma bedeutet um deinen Fokus darauf ausrichten zu können. Viele Unternehmen haben mittlerweile ein umfassendes System an dem Leistung an bestimmten Kriterien gemessen wird – überlege dir, wie du am besten auf diese Elemente einzahlen kannst. Zweitens, werde dein schärfster Kritiker. Gibst du Vollgas oder würde da mehr gehen? Gibt es andere Kollegen, die regelmäßig die Extrameile gehen oder durch besondere Präsenz und Arbeitsergebnisse hervorstechen? Wenn das der Fall ist, was denkst du, wer die besseren Karrierechancen hat? Also sieh zu, dass du derjenige bist, der mit Performance auffällt, der höheren Einsatz bringt als die anderen und du wirst sehen, dass sich dein Erfolg einstellt.

Das trifft jetzt vielleicht nicht ganz die romantische Vorstellung einen 9-to-5 Job mit einem Spitzengehalt zu bekommen und damit aber ganz oben auf der Karriereleiter zu stehen, aber that’s life. Wie heißt es da treffend: „Zum Erfolg gibt es keinen Aufzug, man muss die Treppe nehmen“. Und wenn ich noch im sportlichen Sinne ergänzen mag: je nachdem auf welche Etage du (vor anderen) gelangen möchtest, stelle dich dann einfach auf stärker brennende Oberschenkel und auf eine gute Ausdauer ein. Nun wirst du vielleicht sagen „die Zeiten haben sich geändert“, es herrscht das Zeitalter der „Work-Life-Balance“ und „War of Talents“. Da gebe ich dir auch zu 100% Recht – es ändert aber nichts daran, dass nicht jeder nach ganz oben kommen kann, der dies gern möchte und dass damit weiterhin Spielregeln des Wettbewerbs gelten werden.

Bereit für ein persönliches Erfolgsmindset?

Erfolg ist, was du SELBST definierst

Bitte beachte: dieser dritte Aspekt muss nicht für jeden gelten. Erfolg ist nicht immer relativ, sondern davon bestimmt, welches Ziel du für dich persönlich gewählt hast und dieses Ziel kann sich im Laufe eines Lebens natürlich ändern. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen: das Leben hält Überraschungen und unerwartete Wendungen bereit, die dir eine Chance sein können, den eigenen Weg einem Checkpoint zu unterziehen und unter Umständen neu auszurichten. Dabei kann sich auch deine Einschätzung ändern, was du als Erfolg qualifizierst: Die einen haben Ziele, bei dem sie sich im Sprint mit anderen Schulter an Schulter sehen, die anderen laufen ihren persönlichen Marathon im Wettbewerb mit sich selbst.

Zu Beginn der beruflichen Laufbahn ist es allerdings absolut natürlich, dass man sich erst einmal beweisen muss, denn für Sichtbarkeit im Job ist die Vergangenheit unerheblich – Top Praktika, Top Uni bilden nur die attraktivere Eintrittskarte zum selben Spiel. Ist der erste Arbeitsvertrag unterschrieben, beginnt der neue Lebensabschnitt, es herrscht Stunde Null und das Wettrennen startet erneut. Und dann kommt es darauf, wer Ausdauer beweist und das richtige Mindset mitbringt.

Erfolgreich sein kann jeder – es ist nur eine Entscheidung entfernt

Wie der Titel dieses Blogs also schon sagt: Erfolg ist kein Zufall, sondern eine Entscheidung. Wir halten die drei Kernaussagen fest:

    1. Erstelle einen Plan – ab eine klare Vision von deinem Ziel mit einem stringenten Umsetzungsplan
    2. Zerlege deinen Plan in kleine Handlungsschritte – hab einen starken Willen mit Umsetzungsstärke
    3. Verstehe deinen Kontext – sei besser als die anderen

Erfolgreiche Menschen entscheiden sich jeden Tag aufs Neue ihr Bestes zu geben um ihre Ziele zu erreichen. Bist du einer von ihnen?

Sonja Demmer

Geschäftsführer

Lorem morbi consectetur arcu vestibulum eget non, turpis. Ut sollicitudin vitae venenatis massa. Morbi scelerisque orci ante donec faucibus ullamcorper aliquet sit.

Lassen Sie uns sprechen

Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme um festzustellen, ob ich Sie bei Ihren Zielen unterstützen kann.

Für einen erfolgreichen Coachingprozess ist wichtig, dass „die Chemie“ stimmt. In einem kostenlosen Erstgespräch biete ich Ihnen an, dies gemeinsam mit Ihnen herauszufinden.